VW Polo 1.6 TDI – Dieselfilter wechseln
Auto, Filter, Kraftstofftank, Polo, V (Typ 6R 2009 bis 2014), Volkswagen 0 KommentareEin regelmäßiger Wechsel des Diesel- bzw. Kraftstofffilters beim VW Polo 1.6 TDI ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit des Motors. Der Filter sorgt dafür, dass Verunreinigungen wie Rostpartikel oder Schmutz nicht in den Motor gelangen. Mit der Zeit kann sich der Filter zusetzen, was zu schlechtem Motorlauf oder Leistungsverlust führen kann. Ein sauberer Filter schützt das Einspritzsystem, sorgt für eine effiziente Verbrennung und hilft, teure Reparaturen zu vermeiden.
Wie oft muss der Filter gewechselt werden? Beim VW Polo 1.6 TDI sollte der Kraftstofffilter alle 90.000 Kilometer gewechselt werden. Wird das Auto mit minderwertigem Dieselkraftstoff betrieben, der nicht der Norm EN590 entspricht, ist ein Wechsel schon früher notwendig. Wenn der Diesel verunreinigt war oder Schmutz in den Tank gelangt ist, ist es ebenfalls sinnvoll, den Filter früher zu wechseln.
Werkzeug und Material
- Dieselfilter – (Link: MANN-FILTER WK 823/2 Kraftstofffilter*)
- Schlauchklemmenzange oder kleine Rohrzange – (Link: Zangensatz*)
- Spritze – (Link: Spritze mit Schlauch*)
- Oder: Kraftstoffbirne – (Link: Handpumpe Kraftstoffbirne Diesel*)
**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt.
Anleitung: Dieselfilter wechseln beim VW Polo 1.6 TDI
1. Filtergehäuse lokalisieren
Der Dieselfilter* befindet sich beim VW Polo 1.6 TDI im Motorraum auf der linken Seite neben der Spritzwand. Er befindet sich in einem schwarzen Gehäuse.
2. Schläuche vom alten Dieselfilter abziehen.
Nun können die Schläuche, die den Diesel durch den Filter führen, entfernt werden. Dazu drückt man mit einer Zange die Klemmen zusammen und zieht den Schlauch ab. Dabei darauf achten, dass man sich die richtigen Schläuche merkt – das ist wichtig, da der Dieselfilter* einen Ein- und Ausgang hat. Der Ein- und Ausgang ist am Dieselfilter mit einem entsprechenden Pfeil gekennzeichnet.
3. Alten Filter entnehmen und neuen einsetzen
Der Dieselfilter* wird durch 3 Halteklammern im Gehäuse gehalten. Diese nach außen drücken und den alten Dieselfilter* nach oben herausziehen. Danach kann auch schon der neue Dieselfilter eingesetzt werden. Dazu einfach den neuen Filter in das Gehäuse schieben und danach darauf achten, dass die Halteklammern einrasten.
4. Neuen Dieselfilter mit Diesel befüllen
Um Startprobleme und Luft im System zu vermeiden, sollte der neue Dieselfilter* vor dem Start mit Diesel gefüllt werden. Dies kann entweder mit einer Spritze und einem Schlauch* oder mit einer Kraftstoffbirne* erfolgen. Bei Verwendung einer Spritze und eines Schlauchs muss zuerst die Spritze mit Diesel gefüllt und dann der Schlauch an der Spritze mit dem Dieselfilter verbunden werden. Dann kann der Diesel in den Filter gespritzt werden, bis er voll ist. Dies erkennt man daran, dass aus der anderen Öffnung Diesel austritt. Der Dieselfilter fasst ca. 200-300 ml Diesel.
5. System entlüften
Um die Luft aus dem System zu bekommen, müsst ihr die Zündung einschalten (nicht starten!) und für 10-15 Sekunden so an lassen, dabei hört man leise die Pumpe arbeiten. Danach die Zündung wieder ausschalten. Das ganze wiederholt ihr für etwa 5 mal.
Dann den Motor starten. Wenn er nicht gleich anspringt oder nach kurzer Zeit wieder ausgeht: kurz warten und es noch mal versuchen. Macht das so lange, bis der Motor wieder anspringt. Wenn viel Luft im System ist, müsst ihr das eventuell mehrmals wiederholen. Achtet darauf, dass der Startversuch nicht länger als 3 Sekunden dauert, da die Pumpen dadurch stärker belastet werden.
6. Dichtigkeitsprüfung
Wenn der Motor läuft, kannst du zum Schluss noch eine kurze Sichtkontrolle durchführen und prüfen, ob es Undichtigkeiten am Filtergehäuse oder an den Schläuchen gibt.
Wenn alles trocken ist: Fertig! Der Filterwechsel ist erfolgreich abgeschlossen!
Infos zur Entsorgung: Entsorge den alten Filter umweltgerecht (z.B. auf einem Wertstoffhof).