Batterie wechseln / ausbauen – BMW 3er E90 E91 E92 E93
3er, Auto, BMW, E90 (2005-2013) 2 KommentareBesonders im Winter kann es vorkommen, dass die Batterie sich entlädt und im schlimmsten Fall durch eine Tiefenentladung kaputt geht. Dies äußert sich darin, dass das Auto schlecht oder gar nicht mehr anspringt. Die Batterie kann nun entweder an ein Ladegerät angeschlossen werden oder muss ausgetauscht werden. In der nachfolgenden Anleitung erfährst Du, wie man die Batterie beim BMW 3er E90 E91 E92 E93 selbst wechseln kann.
Werkzeug und Material
- Steckschlüsselsatz – (Link: Mannesmann Steckschlüssel- und Bitsatz*)
- Batterie – (Link: Varta Silver Dynamic*)
- ggf. Batterie-Ladegerät – (Link: CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät*)
**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt.
Anleitung
1. Abdeckung im Kofferraum entfernen
Die Batterie befindet sich beim BMW 3er E90 im Kofferraum rechts unter einer Abdeckung. Die Abdeckung muss daher gelöst und abgenommen werden.
2. Batterie-Sicherungsbügel entfernen
Über der Batterie* ist ein Sicherungsbügel verbaut. Dieser ist mit zwei Schrauben befestigt, welche mit einer 10er Nuss gelöst werden müssen.
3. Minuspol der Batterie lösen
Es sollte erst der Minuspol gelöst werden, weil hier keinerlei Fahrzeugelektronik angeschlossen ist und durch Funkenschlag auch keine elektronischen Bauteile (Steuergeräte, etc.) beschädigt werden können. Dazu die Mutter am Minuspol mit 10er Nuss lösen und den Minuspol abziehen.
4. Kabel am Pluspol lösen
An der Pluspolabdeckung sind je nach Modell ein oder zwei Kabel eingesteckt. Diese Kabel lösen.
5. Pluspol-Kabel lösen
Oben an der Pluspolabdeckung der Batterie* sind zwei Kappen vorhanden. Darunter befinden sich zwei Kabel, die am Pluspol angeschlossen sind. Die zwei Abdeckungen müssen aufgeklappt und die Muttern darunter mit einer 13er Nuss gelöst werden. Danach die Kabel abnehmen und zur Seite legen.
6. Pluspolabdeckung und Pluspol lösen
Die Pluspolabdeckung ist zusätzlich noch über einen Bügel gesichert, welche an der Seite eingeklipst ist. Den Bügel an der Seite mit eindrücken und abnehmen. Danach wird das letzte Kabel des Pluspols sichtbar. Dieses mit einer 10er Nuss lösen.
7. Batteriehalterung lösen und Batterie ausbauen / wechseln
Die Batterie ist nun nur noch mit der Batteriehalterung befestigt (lange Schraube an der echten Seite). Nachdem diese gelöst wurde, kann die Batterie* angehoben und ausgebaut werden.
Achte beim Wechsel darauf, dass die neue Batterie die ungefähr gleiche Stromstärke und Maße hat. Je nach Motor kann die Batteriegröße variieren. Die richtige Batterie* finden Sie z. B. mit dem Batteriefinder von Varta. Siehe dazu auch unsere Liste „Die beliebtesten Batterien für Autos„.
Oft hilft es auch, die Batterie* wieder vollständig zu laden. Dies verlängert die Lebensdauer und erhält die Batterie*. Nutzen Sie hierzu ein entsprechendes Batterie-Ladegerät*.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

- Spannung: 12V
- Kapazität: 77 Ah
- Kälteprüfstrom EN: 780 A
- Maße: 278 x 175 x 190 mm
- Schaltung: 0 (Pluspol Rechts

- Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt verwendet wird
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer
- Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und Spannung entfernt sicher Sulfat von den Bleiplatten der Batterie und stellt den Batteriezustand wieder her
- Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen
- Patentierte Float/Pulse Wiederherstellung: Macht das Ladegerät ideal für die langfristige Batteriewartung
- Connect and Forget: Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme. Wählen Sie das Programm mit der Mode-Taste und überlassen Sie dem Ladegerät den Rest
- Sicher und einfach zu bedienen: Spritzwasser- und staubdicht, kurzschlussfest und zum Schutz der Fahrzeugelektronik entwickelt. Funkenfreie, verpolungsgeschützte Klemmen
- Schützt empfindliche Geräte: Im Gegensatz zu weniger anspruchsvollen Ladegeräten muss die Batterie nicht abgeklemmt werden. Alle CTEK-Ladegeräte wurden speziell entwickelt, damit sie elektronische Systeme nicht beschädigen, die Batterie nicht über- oder unterladen
- 5 Jahre Garantie

Video
Lukas
Guten Tag
Wieso wird nicht erwähnt, dass eine andere Batteriekapazität oder Technologie codiert werden muss und dass jeder Batteriewechseln zwingend codiert werden muss. Sonst ist die neue Batterie in kurzer Zeit wieder defekt
Thomas Herrmann
Moin,
Vor einer ähnlichen Frage stehe ich gerade selbst.
Mir wurde gesagt, das man bei einem vorhandenen IBS Sensor, die Batterie immer Codieren muss.
Aber warum? Leider finde ich keine plausible Antwort.
MfG Thomas